Solo-Knoblauch

Was ist unter sog. Chinesischem Knollenknoblauch, also Knoblauch mit nur einer Zehe zu verstehen?

Aus China wird gelegentlich Knoblauch eingeführt, der im Handel als „solo garlic“ „aglio monobulbo“ oder „Solo-Knoblauch“ bezeichnet wird. Die runden Bulben sind 30 bis 35 mm groß und bestehen aus nur einer Zehe.

Die Blüten der heute im Anbau befindlichen Kultursorten von Allium sativum L. sind fast immer steril. Zwischen den einzelnen unfruchtbaren Blüten entwickeln sich oft kleine Brutzwiebeln mit einem Durchmesser von bis zu 1 cm und einem Gewicht von ca. 3 g, die im Herbst oder Frühjahr gepflanzt werden können.

„Solo-Knoblauch“ weiterlesen
Teile diesen Beitrag

Die Gattung Allium umfasst 800 Arten

Seit 1998 kürt der VEN Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e.V. zum Tage der Kulturpflanze jährlich ein Gemüse des Jahres. Damit wird die Forschungsarbeit zur jeweiligen Gemüseart beflügelt, und in der Öffentlichkeit wird auf die vielfältigen Arten jeder Gattung aufmerksam gemacht. Die Erkenntnis, dass diese Vielfalt unser Leben reicher macht, soll breites Interesse wecken. Sie ist jetzt und in Zukunft Grundlage für unsere abwechslungsreiche und gesunde Ernährung. Das wiederum macht uns widerstandsfähig gegen krankmachende und schwächende Einflüsse von außen. Knoblauch gehört zur Gattung Allium, die 2013/14 zum Gemüse des Jahres erklärt wurde. Dadurch steht uns seitdem noch mehr Wissen über Allium sativum L. zur Verfügung.

„Die Gattung Allium umfasst 800 Arten“ weiterlesen
Teile diesen Beitrag

Das Buch » Knoblauch (Allium sativum L.) «

Titelbild des Buches

Grundlagen der Biologie und des Anbaus, Inhaltsstoffe und Heilwirkungen
Von Dr. habil. Oldrich Konvicka, in der deutschen Fassung unter Mitarbeit von Dr. Peter Würfl.
202 Seiten | 61 Abbildungen | 24 Tabellen
Preis 25,00 EUR zzgl. 3,00 EUR Versandkosten,
direkt zu beziehen bei Anna Wenst und Dr. Peter Würfl: wenst@knoblauchbuch.de

„Das Buch » Knoblauch (Allium sativum L.) «“ weiterlesen
Sei der Erste, der diesen Beitrag teilt!

Pflanzknoblauch kennenlernen

Purple Stripe – die älteste Knoblauchgruppe – ist dem wilden Knoblauch am ähnlichsten. Auch Rockenbolle, Porcelain, Glazed Purple Stripe und Marbled Purple Stripe gehören zu den so bezeichneten echten Harnecks. Sie bilden Brutzwiebelchen am Ende ihrer Lufttriebe aus. Welcher Knoblauch eignet sich nun gut für den Anbau? Auf der Webseite landschaftenschmecken.com erfährst Du mehr darüber und kannst den Pflanzknoblauch auch gleich bestellen.

Sei der Erste, der diesen Beitrag teilt!

Maries Geheimtipp für dicke Knollen

Dicke Knolle

Die Webseite von Marie liefert einen kompletten Anbauleitfaden (nicht nur) für Knoblauch. Da sprechen Wissen und Erfahrung! Marie sagt, dass Morado und Vallelado sehr ertragreiche Sorten mit dicken Knollen sind, aber im Vergleich zu Vekan eher mild schmecken. Ihre Lieblingssorte ist deshalb Vekan, obwohl die Knollen etwas kleiner ausgebildet werden.
Im Gespräch mit Bernd von landschaftenschmecken.com erfuhr ich, dass er davon überzeugt ist, mit Morado die schärfste und würzigste Sorte zu haben. Da hilft nur: selbst ausprobieren!

Hier geht’s spannend weiter:

Sei der Erste, der diesen Beitrag teilt!

Knoblauch zur Schädlingsbekämpfung

Knoblauch im Gemüsebeet

In Mischkultur mit Möhren, Kartoffeln, Erdbeeren und Co. wird Knoblauch zum besten Freund des Gärtners. Schädlinge wie Blattläuse, Möhrenfliegen und sogar Wühlmäuse mögen die Knolle gar nicht. Gemüse und Obst gedeihen prächtig, wenn einige Knoblauchzehen in die Pflanzreihen gesteckt werden. Genauere Tipps gibt die Ratgeberseite wohnnet.at

Sei der Erste, der diesen Beitrag teilt!

Die Wunderknolle des Kaukasus

Quelle: Culinaria Russia – ein Buch über Küche und Lebensart der fünf Länder des Ostens

Knoblauch als Lebenselixier im Kaukasus
Blick ins Buch Culinaria Russia

Einer der Gründe für die sprichwörtliche Langlebigkeit der Menschen im Kaukasus soll der vielseitige Gebrauch von Knoblauch sein. Die Knolle, deren typischer Geschmack und Geruch auf ein ätherisches schwefelhaltiges Öl zurückzuführen ist, enthält antibakterielle Abwehrstoffe, die gegen Pilze, aber auch gegen Bandwürmer und sogar krebsvorbeugend wirken sollen. In der armenischen Küche wird Knoblauch gern, aber nicht im Übermaß eingesetzt. Sein Saft erfuhr hier auch eine eher ungewöhnliche Anwendung: Er wurde einst bei der Herstellung illuminierter Handschriften als Kleber verwendet. Man trug Knoblauchsaft auf die Manuskriptseiten auf und legte Goldfolie darüber, die sich fest mit ihrer Unterlage verband. So erklärt sich der Mythos, die Armenier hätten ihre mittelalterlichen Manuskripte, von denen rund 15.000 im Handschriftenmuseum Matenadaran in Eriwan aufbewahrt werden, ganz mit Knoblauchsaft imprägniert, um sie vor Schädlingen zu schützen.

„Die Wunderknolle des Kaukasus“ weiterlesen
Sei der Erste, der diesen Beitrag teilt!

Besondere Wirkung von schwarzem Knoblauch

Die seit Tausenden von Jahren in allen Kulturen überlieferten Wirkungen finden heute ein Korrelat in wissenschaftlichen Untersuchungsergebnissen.
Prof. Dr. Sigrun Chrubasik-Hausmann, Institut für Rechtsmedizin der
Universität Freiburg, hat die Wirksamkeit des geruchlosen Knoblauchs in einer zusammenführenden Studie evaluiert.
Sie hat in ihren Untersuchungen nachweisen können, dass Extrakte aus gereiftem oder fermentiertem «schwarzen» Knoblauch veränderte (wasserlösliche) Inhaltsstoffe enthalten, die zum Teil stärker wirksam sind als die des rohen Knoblauchs.
Auf die Arbeit verweist ein Link zu PubMed, einer englischsprachigen textbasierten Meta-Datenbank mit Referenzen auf medizinische Artikel: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31294508/
Die deutschsprachige Arbeit findest du schnell, wenn du bei Google „Schwarzer Knoblauch-Uniklinik Freiburg“ eingibst.

Sei der Erste, der diesen Beitrag teilt!

Barettas Sunshine

So heißt die als erste deutsche Amateursorte zugelassene Knoblauchzüchtung. Sie ist die größte und wuchsstärkste unter den mehr als 500 bekannten Knoblauchsorten. Gelungen ist die Züchtung dem „Knoblauchkönig“ Detlef Kittelmann im Vogtland.
Er wünschte sich einfach größere Knoblauchknollen mit möglichst wenig Zehen, damit sie sich schneller und einfacher verarbeiten ließen. So sind die Knoblauchriesen entstanden, über welche Detlef Kittelmann inzwischen ein 136 Seiten dickes Buch geschrieben hat.
Seine Geschichte hat der „Vogtlandanzeiger“ im August 2015 veröffentlicht.

Sei der Erste, der diesen Beitrag teilt!